Mehr Freiraum
Im Emsland leben 111 Menschen auf einem Quadratkilometer – viel Platz für den Einzelnen. Ganz anders als im Ruhrgebiet: Dort teilen sich 1138 Menschen die gleiche Fläche.
Mehr Zeit statt Stau
Durchschnittlich 42 Stunden stehen Menschen im Ruhrgebiet pro Jahr im Stau. Verschwendete Lebenszeit, die der Emsländer lieber für Familie, Freunde, Hobbys oder den Beruf verwendet.
Saubere Luft statt Feinstaub
Die Feinstaubbelastung im Emsland ist deutlich niedriger als im Ruhrgebiet. Das lässt sich auch am Luftqualitätsindex ablesen: Dieser beträgt im Emsland 6 und im Ruhrgebiet 28,4. Die Luft, die die Menschen im Emsland täglich einatmen, ist also deutlich gesünder und sauberer als die Luft im Ruhrgebiet.
Positiver Arbeitsmarkt
Die Anzahl der Erwerbstätigen im Emsland liegt bei 56,3 Prozent mit einer geringen Arbeitslosenquote von nur 3,1 Prozent. Das Ruhrgebiet kann nur eine Beschäftigungsquote von 45,7 Prozent mit einer Arbeitslosenquote von 11,2 Prozent vorweisen.
Günstigeres Wohnen
Die Grundstückspreise im Ruhrgebiet sind fast fünf Mal höher als im Emsland. Ein Eigenheim bleibt für viele Familien im Ruhrgebiet nur ein Traum. Im Emsland dagegen sind die Preise für Wohnfläche sehr moderat, so dass Familien mehrere Optionen haben: Sie können zur Miete wohnen oder sich ein Haus bauen. Ganz wie sie wollen.
Raus in die Natur
Das Emsland bietet ein weit ausgebautes Radwegenetz quer durch die Natur. Rund 3500 Kilometer führen hier durch Wiesen und Wälder entlang der Flüsse und Seen. Das Ruhrgebiet kann da nicht mithalten.
Bessere Lernatmosphäre für Kinder und Jugendliche
Im Ruhrgebiet besuchen durchschnittlich 367 Schüler eine Schule. Im Emsland hingehen sind es nur 214 Schüler, auf die Lehrer an den allgemeinbildenden Schulen eingehen können.